Die Struktur und Funktion der Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen haben mehrere Hauptorgane, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Das Sekretariat ist das Hauptverwaltungsorgan der Vereinten Nationen. Es gibt Forschungsarbeiten in Auftrag und wendet die Ergebnisse von Studien an, um die Vereinten Nationen zu einer effektiveren und effizienteren Organisation zu machen.
Die Generalversammlung ist das wichtigste Beratungsgremium der Vereinten Nationen. Jedes Land, das Mitglied der Vereinten Nationen ist, ist in der Generalversammlung vertreten. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen tritt jährlich zusammen, um über wichtige Fragen zu beraten und abzustimmen, die den Weltfrieden und die Sicherheit betreffen. Die Generalversammlung kann nur Empfehlungen an die Mitgliedstaaten richten. Sie kann weder verbindliche Entscheidungen treffen noch diese Entscheidungen durchsetzen – nur der Sicherheitsrat hat die Befugnis, dies zu tun.
Der Sicherheitsrat besteht aus fünf ständigen Mitgliedern – den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Russland und China -, die die fünf wichtigsten alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg waren. Es gibt auch zehn nicht ständige Sitze im Sicherheitsrat, die alle zwei Jahre zwischen verschiedenen Ländern wechseln. Ziel des Sicherheitsrates ist es, internationale Konflikte friedlich zu lösen und den Ausbruch eines Krieges zu verhindern. Die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates sind verbindlich und werden von UN-Friedenstruppen durchgesetzt, bei denen es sich um Streitkräfte handelt, die von den Mitgliedstaaten bereitgestellt werden.
Der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) wurde gegründet, um die internationale wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit und Entwicklung zu fördern, insbesondere in den Entwicklungsländern oder während des Kalten Krieges als „Dritte Welt“ bezeichnet.
Schließlich ist der Internationale Gerichtshof (IGH) das Gerichtsorgan der Vereinten Nationen. In seinem Hauptsitz in Den Haag, Niederlande, hört das Gericht Rechtsstreitigkeiten zwischen Staaten und gibt Stellungnahmen zu Rechtsfragen ab, die von Mitgliedern der Generalversammlung oder anderen UN-Organisationen eingereicht wurden.